#3: Die Vorteile

#3: Die Vorteile

In unserem letzten Beitrag haben wir uns mit der Wissenschaft hinter dem Journalings beschäftigt, darunter die Verbesserung der Gedächtnisleistung, die Stärkung des Immunsystems und die Reduktion von Depressionen und Angstzuständen. Diesmal möchten wir den Fokus auf die Vorteile legen, die sich aus der täglichen Praxis des Journalings für dein zukünftiges Ich ergeben. Durch das regelmäßige Schreiben können wir nicht nur langfristig positive Effekte für unsere mentale und emotionale Gesundheit erzielen, sondern auch spezifische Verbesserungen im Alltag erleben. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie tägliches Journaling unter anderem unsere emotionale Intelligenz, Kreativität, Achtsamkeit fördern kann.

1. Verbesserung der emotionalen Intelligenz

Tägliches Journaling fördert die Fähigkeit, die eigenen Emotionen und die Emotionen anderer besser zu verstehen und zu regulieren. Durch das regelmäßige Reflektieren über tägliche Erlebnisse und Gefühle wird die emotionale Selbstwahrnehmung geschärft. Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig ihre Gedanken und Gefühle aufschreiben, eine höhere emotionale Intelligenz entwickeln, was ihnen hilft, in sozialen Interaktionen besser zu navigieren und Beziehungen zu stärken.

2. Steigerung der Kreativität

Das tägliche Schreiben kann auch als kreative Übung dienen. Es bietet einen Raum, um frei zu denken, Ideen zu entwickeln und kreative Blockaden zu überwinden. Viele Künstler und Schriftsteller nutzen Journaling als Mittel, um ihre Kreativität zu fördern. Durch das unstrukturierte Niederschreiben von Gedanken können neue Ideen entstehen, die in strukturierten Denkprozessen oft nicht auftauchen würden.

3. Förderung der Achtsamkeit

Journaling zwingt uns dazu, im Moment zu verweilen und unsere Gedanken bewusst zu reflektieren. Diese Praxis fördert Achtsamkeit, indem sie uns hilft, unsere Umgebung und unsere inneren Prozesse genauer wahrzunehmen. Achtsamkeit, die durch Journaling unterstützt wird, kann Stress abbauen und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.

4. Unterstützung bei der Zielsetzung und -verfolgung

Tägliches Journaling bietet eine Plattform, um Ziele zu setzen, Fortschritte zu dokumentieren und Erfolge zu feiern. Es hilft, klarere Ziele zu definieren und diese in kleinere, erreichbare Schritte zu unterteilen. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die ihre Ziele regelmäßig schriftlich festhalten, eine höhere Erfolgsquote bei der Erreichung dieser Ziele haben.

5. Verbesserung der Schlafqualität

Ein überraschender Vorteil des täglichen Journalings ist seine positive Wirkung auf den Schlaf. Das Schreiben vor dem Schlafengehen kann helfen, den Geist zu beruhigen und den Stress des Tages loszulassen. Menschen, die ihre Sorgen und Aufgaben vor dem Schlafen aufschreiben, berichten oft von einer besseren Schlafqualität und einem ruhigeren Einschlafen.

6. Stärkung des Selbstbewusstseins

Journaling hilft, ein tieferes Verständnis für sich selbst zu entwickeln. Durch das regelmäßige Reflektieren über persönliche Werte, Überzeugungen und Handlungen wird das Selbstbewusstsein gestärkt. Menschen, die sich selbst besser kennen und verstehen, können selbstbewusster Entscheidungen treffen und ihre Ziele konsequenter verfolgen.

7. Förderung der Resilienz

Das tägliche Aufschreiben von Herausforderungen und Rückschlägen ermöglicht es, diese aus einer neuen Perspektive zu betrachten und Lösungen zu finden. Diese Praxis fördert die Resilienz, indem sie uns lehrt, aus Schwierigkeiten zu lernen und gestärkt daraus hervorzugehen.

Fazit

Das tägliche Journaling bietet weitreichende Vorteile, die über die Verbesserung der Gedächtnisleistung und die Reduktion von Stress hinausgehen. Es fördert die emotionale Intelligenz, steigert die Kreativität, unterstützt Achtsamkeit, verbessert die Schlafqualität und stärkt das Selbstbewusstsein und die Resilienz. Durch das regelmäßige Niederschreiben von Gedanken und Gefühlen können wir nicht nur unser Wohlbefinden steigern, sondern auch unser volles Potenzial entfalten.

 

 

Weiterführende Quellen

Pieper, Jule. Macht des Geschriebenen Wortes. Nova MD, 2022. Link zum Buch

Carroll, Ryder. Die Bullet-Journal-Methode: verstehe deine Vergangenheit, ordne deine Gegenwart, gestalte deine Zukunft. Rowohlt Verlag GmbH, 2018. Link zum Buch

Heimes, Silke. Warum Schreiben hilft: Die Wirksamkeitsnachweise zur Poesietherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. Link zum Buch

Zurück zum Blog